Digitale Musikedition: Einführung und Grundlagen der Edirom-Tools

Einleitung

die Digitalisierung unserer Forschungsgegenstände schreitet nicht nur in den Textwissenschaften, sondern auch in der Musikwissenschaft mit rasantem Tempo voran. In diesem Kontext möchte das Zentrum für Digitale Edition Sie einladen, an einem eintägigen Workshop zur digitalen Musikedition teilzunehmen.

Der praxisnahe Workshop richtet sich an alle Geisteswissenschaftler, die sich grund¬legend mit Musikedition beschäftigen oder auch nur interessiert an der digitalen Aufarbeitung von Notenmaterial sind. Er ist Teil einer Serie von Veranstaltungen, die in den Erstellungsprozess und die Publikation digitaler Editionen einführen und die methodischen Grundlagen der einzelnen Arbeitsschritte anwendungsorientiert vermitteln sollen.

Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die Software „Edirom“ (entwickelt am Musikwissenschaftlichen Seminar Paderborn/Detmold) zu bekommen. Nach einer Einführung in die Arbeits- und Funktionsweise des Programms und den Gesamtprozess der Entwicklung einer digitalen Musikedition, werden die Teilnehmer einige grund¬legende Arbeitsschritte praktisch am PC einüben. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Organisatorische Hinweise

  • Termin: Freitag, 10. Februar 2012, 10-16 Uhr
  • Ort: Phil-Gebäude, Raum 3.U.15 (CIP-Pool der TB AGR)
  • Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten jedoch um Anmeldung bis zum 3. Februar an Anna Maria Komprecht

Ablauf

  • 10-12:30 Uhr: Grundlagen und Vorstellung verschiedener digitaler Musikeditionen sowie der Softwareextkodierung
  • 13:30-16 Uhr: Angeleitete, praktische Übungen zu den Tools von Edirom

Durchführung

  • Anna Maria Komprecht
  • Dr. Christof Schöch, Projekt DARIAH-DE